דלג לתוכן האתר >

Family Tree of Rosenbaum, Jonas Yona

Rosenbaum, Jona, geb. 1822, gest. 1894Eigentlich beabsichtigten Mendel Rosenbaum und die Gebrüder Rosenthal, nach dem erfolgten Kauf des Unterzeller Klostergutes nach Zell a. Main zu ziehen, um „sich allda auf Landwirtschaft zu legen“. Doch das Vorhaben, in Zell Landwirtschaft zu betreiben, wurde nicht umgesetzt. Stattdessen gelang es Mendel Rosenbaum, mit Gewürzen, Eisen, Leder, Schnittwaren, Seilen, Gebrauchsgeschirr und Hülsenfrüchten sowie mit der „Fertigung von Nägeln“ existentiell Fuß zu fassen. Sein jüngster Sohn Jona wird das Geschäft des Vaters übernehmen und es dort führen, wo heute das Blumenhaus Gammanik seine schönen Blumen verkauft. „Bei ihm“, so hielt John Behringer (1881-1975), ein in den 1920er Jahren nach Amerika ausgewanderter Zeller Bürger, 1968 in einem privaten Brief an den ehemaligen Zeller Bürgermeister Josef Meichsner fest, „konnte man einfach alles haben, Leder, Stoffe, Schnittwaren, alle Esswaren, Badehosen …, für uns Buben billige Zigarren, Tabak für die ersten Rauchversuche, … Schießpulver und Zündhüttchen, das hatte kein anderer Laden.“ http://zellerlaubhuette.de/wordpress/die-zeller-laubhuette/.--------------------=== GEDCOM Note ===<p>Rosenbaum, Jona, geb. 1822, gest. 1894</p><p><p></p></p><p><p>Eigentlich beabsichtigten Mendel Rosenbaum und die Gebrüder Rosenthal, nach dem erfolgten Kauf des Unterzeller Klostergutes nach Zell a. Main zu ziehen, um „sich allda auf Landwirtschaft zu legen“. Doch das Vorhaben, in Zell Landwirtschaft zu betreiben, wurde nicht umgesetzt. Stattdessen gelang es Mendel Rosenbaum, mit Gewürzen, Eisen, Leder, Schnittwaren, Seilen, Gebrauchsgeschirr und Hülsenfrüchten sowie mit der „Fertigung von Nägeln“ existentiell Fuß zu fassen. Sein jüngster Sohn Jona wird das Geschäft des Vaters übernehmen und es dort führen, wo heute das Blumenhaus Gammanik seine schönen Blumen verkauft. „Bei ihm“, so hielt John Behringer (1881-1975), ein in den 1920er Jahren nach Amerika ausgewanderter Zeller Bürger, 1968 in einem privaten Brief an den ehemaligen Zeller Bürgermeister Josef Meichsner fest, „konnte man einfach alles haben, Leder, Stoffe, Schnittwaren, alle Esswaren, Badehosen …, für uns Buben billige Zigarren, Tabak für die ersten Rauchversuche, … Schießpulver und Zündhüttchen, das hatte kein anderer Laden.“</p><p><p></p></p><p> http://zellerlaubhuette.de/wordpress/die-zeller-laubhuette/.</p>=== GEDCOM Note ===<p>[Moshe-Yehuda.FTW]</p><p><p></p></p><p>went to yeshiva in 1835</p>--------------------=== GEDCOM Note ===<p>Rosenbaum, Jona, geb. 1822, gest. 1894</p><p><p></p></p><p><p>Eigentlich beabsichtigten Mendel Rosenbaum und die Gebrüder Rosenthal, nach dem erfolgten Kauf des Unterzeller Klostergutes nach Zell a. Main zu ziehen, um „sich allda auf Landwirtschaft zu legen“. Doch das Vorhaben, in Zell Landwirtschaft zu betreiben, wurde nicht umgesetzt. Stattdessen gelang es Mendel Rosenbaum, mit Gewürzen, Eisen, Leder, Schnittwaren, Seilen, Gebrauchsgeschirr und Hülsenfrüchten sowie mit der „Fertigung von Nägeln“ existentiell Fuß zu fassen. Sein jüngster Sohn Jona wird das Geschäft des Vaters übernehmen und es dort führen, wo heute das Blumenhaus Gammanik seine schönen Blumen verkauft. „Bei ihm“, so hielt John Behringer (1881-1975), ein in den 1920er Jahren nach Amerika ausgewanderter Zeller Bürger, 1968 in einem privaten Brief an den ehemaligen Zeller Bürgermeister Josef Meichsner fest, „konnte man einfach alles haben, Leder, Stoffe, Schnittwaren, alle Esswaren, Badehosen …, für uns Buben billige Zigarren, Tabak für die ersten Rauchversuche, … Schießpulver und Zündhüttchen, das hatte kein anderer Laden.“</p><p><p></p></p><p> http://zellerlaubhuette.de/wordpress/die-zeller-laubhuette/.</p--------------------=== GEDCOM Note ===<p>Rosenbaum, Jona, geb. 1822, gest. 1894</p><p><p></p></p><p><p>Eigentlich beabsichtigten Mendel Rosenbaum und die Gebrüder Rosenthal, nach dem erfolgten Kauf des Unterzeller Klostergutes nach Zell a. Main zu ziehen, um „sich allda auf Landwirtschaft zu legen“. Doch das Vorhaben, in Zell Landwirtschaft zu betreiben, wurde nicht umgesetzt. Stattdessen gelang es Mendel Rosenbaum, mit Gewürzen, Eisen, Leder, Schnittwaren, Seilen, Gebrauchsgeschirr und Hülsenfrüchten sowie mit der „Fertigung von Nägeln“ existentiell Fuß zu fassen. Sein jüngster Sohn Jona wird das Geschäft des Vaters übernehmen und es dort führen, wo heute das Blumenhaus Gammanik seine schönen Blumen verkauft. „Bei ihm“, so hielt John Behringer (1881-1975), ein in den 1920er Jahren nach Amerika ausgewanderter Zeller Bürger, 1968 in einem privaten Brief an den ehemaligen Zeller Bürgermeister Josef Meichsner fest, „konnte man einfach alles haben, Leder, Stoffe, Schnittwaren, alle Esswaren, Badehosen …, für uns Buben billige Zigarren, Tabak für die ersten Rauchversuche, … Schießpulver und Zündhüttchen, das hatte kein anderer Laden.“</p><p><p></p></p><p> http://zellerlaubhuette.de/wordpress/die-zeller-laubhuette/.</p>=== GEDCOM Note ===<p>[Moshe-Yehuda.FTW]</p><p><p></p></p><p>went to yeshiva in 1835</p>
20 OCT 1894
12 MAY 1822
בן/בת זוג: Voegele Zipora Rosenbaum (לבית Heinemann) 21 JUN 1847
מאגרי המידע של אנו
גנאלוגיה יהודית
שמות משפחה
קהילות יהודיות
תיעוד חזותי
מרכז המוזיקה היהודית
This information is based on family tree no. as recorded at the Douglas E.Goldman Jewish Genealogy Center at ANU Museum of the Jewish People.
Family Tree
אA
אA
אA
Family Tree of Rosenbaum, Jonas Yona
12 למאי 1822
died
on
20 לאוקטובר 1894
12 למאי 1822
Theilheim, Bayern, Deutschland
Zell am Main, Bayern, Deutschland
Rosenbaum, Jona, geb. 1822, gest. 1894Eigentlich beabsichtigten Mendel Rosenbaum und die Gebrüder Rosenthal, nach dem erfolgten Kauf des Unterzeller Klostergutes nach Zell a. Main zu ziehen, um „sich allda auf Landwirtschaft zu legen“. Doch das Vorhaben, in Zell Landwirtschaft zu betreiben, wurde nicht umgesetzt. Stattdessen gelang es Mendel Rosenbaum, mit Gewürzen, Eisen, Leder, Schnittwaren, Seilen, Gebrauchsgeschirr und Hülsenfrüchten sowie mit der „Fertigung von Nägeln“ existentiell Fuß zu fassen. Sein jüngster Sohn Jona wird das Geschäft des Vaters übernehmen und es dort führen, wo heute das Blumenhaus Gammanik seine schönen Blumen verkauft. „Bei ihm“, so hielt John Behringer (1881-1975), ein in den 1920er Jahren nach Amerika ausgewanderter Zeller Bürger, 1968 in einem privaten Brief an den ehemaligen Zeller Bürgermeister Josef Meichsner fest, „konnte man einfach alles haben, Leder, Stoffe, Schnittwaren, alle Esswaren, Badehosen …, für uns Buben billige Zigarren, Tabak für die ersten Rauchversuche, … Schießpulver und Zündhüttchen, das hatte kein anderer Laden.“ http://zellerlaubhuette.de/wordpress/die-zeller-laubhuette/.--------------------=== GEDCOM Note ===<p>Rosenbaum, Jona, geb. 1822, gest. 1894</p><p><p></p></p><p><p>Eigentlich beabsichtigten Mendel Rosenbaum und die Gebrüder Rosenthal, nach dem erfolgten Kauf des Unterzeller Klostergutes nach Zell a. Main zu ziehen, um „sich allda auf Landwirtschaft zu legen“. Doch das Vorhaben, in Zell Landwirtschaft zu betreiben, wurde nicht umgesetzt. Stattdessen gelang es Mendel Rosenbaum, mit Gewürzen, Eisen, Leder, Schnittwaren, Seilen, Gebrauchsgeschirr und Hülsenfrüchten sowie mit der „Fertigung von Nägeln“ existentiell Fuß zu fassen. Sein jüngster Sohn Jona wird das Geschäft des Vaters übernehmen und es dort führen, wo heute das Blumenhaus Gammanik seine schönen Blumen verkauft. „Bei ihm“, so hielt John Behringer (1881-1975), ein in den 1920er Jahren nach Amerika ausgewanderter Zeller Bürger, 1968 in einem privaten Brief an den ehemaligen Zeller Bürgermeister Josef Meichsner fest, „konnte man einfach alles haben, Leder, Stoffe, Schnittwaren, alle Esswaren, Badehosen …, für uns Buben billige Zigarren, Tabak für die ersten Rauchversuche, … Schießpulver und Zündhüttchen, das hatte kein anderer Laden.“</p><p><p></p></p><p> http://zellerlaubhuette.de/wordpress/die-zeller-laubhuette/.</p>=== GEDCOM Note ===<p>[Moshe-Yehuda.FTW]</p><p><p></p></p><p>went to yeshiva in 1835</p>--------------------=== GEDCOM Note ===<p>Rosenbaum, Jona, geb. 1822, gest. 1894</p><p><p></p></p><p><p>Eigentlich beabsichtigten Mendel Rosenbaum und die Gebrüder Rosenthal, nach dem erfolgten Kauf des Unterzeller Klostergutes nach Zell a. Main zu ziehen, um „sich allda auf Landwirtschaft zu legen“. Doch das Vorhaben, in Zell Landwirtschaft zu betreiben, wurde nicht umgesetzt. Stattdessen gelang es Mendel Rosenbaum, mit Gewürzen, Eisen, Leder, Schnittwaren, Seilen, Gebrauchsgeschirr und Hülsenfrüchten sowie mit der „Fertigung von Nägeln“ existentiell Fuß zu fassen. Sein jüngster Sohn Jona wird das Geschäft des Vaters übernehmen und es dort führen, wo heute das Blumenhaus Gammanik seine schönen Blumen verkauft. „Bei ihm“, so hielt John Behringer (1881-1975), ein in den 1920er Jahren nach Amerika ausgewanderter Zeller Bürger, 1968 in einem privaten Brief an den ehemaligen Zeller Bürgermeister Josef Meichsner fest, „konnte man einfach alles haben, Leder, Stoffe, Schnittwaren, alle Esswaren, Badehosen …, für uns Buben billige Zigarren, Tabak für die ersten Rauchversuche, … Schießpulver und Zündhüttchen, das hatte kein anderer Laden.“</p><p><p></p></p><p> http://zellerlaubhuette.de/wordpress/die-zeller-laubhuette/.</p--------------------=== GEDCOM Note ===<p>Rosenbaum, Jona, geb. 1822, gest. 1894</p><p><p></p></p><p><p>Eigentlich beabsichtigten Mendel Rosenbaum und die Gebrüder Rosenthal, nach dem erfolgten Kauf des Unterzeller Klostergutes nach Zell a. Main zu ziehen, um „sich allda auf Landwirtschaft zu legen“. Doch das Vorhaben, in Zell Landwirtschaft zu betreiben, wurde nicht umgesetzt. Stattdessen gelang es Mendel Rosenbaum, mit Gewürzen, Eisen, Leder, Schnittwaren, Seilen, Gebrauchsgeschirr und Hülsenfrüchten sowie mit der „Fertigung von Nägeln“ existentiell Fuß zu fassen. Sein jüngster Sohn Jona wird das Geschäft des Vaters übernehmen und es dort führen, wo heute das Blumenhaus Gammanik seine schönen Blumen verkauft. „Bei ihm“, so hielt John Behringer (1881-1975), ein in den 1920er Jahren nach Amerika ausgewanderter Zeller Bürger, 1968 in einem privaten Brief an den ehemaligen Zeller Bürgermeister Josef Meichsner fest, „konnte man einfach alles haben, Leder, Stoffe, Schnittwaren, alle Esswaren, Badehosen …, für uns Buben billige Zigarren, Tabak für die ersten Rauchversuche, … Schießpulver und Zündhüttchen, das hatte kein anderer Laden.“</p><p><p></p></p><p> http://zellerlaubhuette.de/wordpress/die-zeller-laubhuette/.</p>=== GEDCOM Note ===<p>[Moshe-Yehuda.FTW]</p><p><p></p></p><p>went to yeshiva in 1835</p>
Schwanfeld, Bayern, Deutschland
20 OCT 1894
Zell am Main, Bayern, Deutschland
12 MAY 1822
Theilheim, Bayern, Deutschland
בן/בת זוג: Voegele Zipora Rosenbaum (לבית Heinemann) 21 JUN 1847
Mahler Chamai /Schamai, Hindel Hendle Hinda
Rosenbaum, Mendel
רוזנבאום, פוגל
Rosenbaum, Moses
Rosenbaum, Michael
Rosenbaum, Ricke Rivka Sylla
Rosenbaum, Hannchen
Rosenbaum, Isak Loeb
Rosenbaum, Elisa
Rosenbaum, Elise
Rosenbaum, Elias Raphael
Rosenbaum, Jonas Yona
Rosenbaum, Sara
This information is based on family tree no. 11330 as recorded at the Douglas E.Goldman Jewish Genealogy Center at ANU Museum of the Jewish People.
Rosenbaum, Mendel
Mahler Chamai /Schamai, Hindel Hendle Hinda